Seltene Schachuhren / rare chess clock vint

Alle Schachuhren, die eingestellt wurden, sind vom Uhrmacher gewartet, gereinigt und tauglich für den Wettkampf, wie in alten Zeiten, aber bitte kein Blitzschach. Hier folgt eine Auswahl:


Herkunft unbekannt

bitte um Info, falls jemand etwas weiß: Kontakt


Tanner Schachuhr

Die Tanner - Uhren vom Turnier 1922 wurden vom Ausrichter mit solchen Namensplättchen versehen und nach dem Turnier in London verkauft. Ob Capablanca und Euwe wirklich genau mit dieser Uhr gespielt haben ist nur möglich, aber nicht sicher.

 


The Bohemian - Made in Baden

diese sieht der Fattorini sehr ähnlich, die Werke wahrscheinlich vom gleichen Hersteller HAU, der Balken, der Tragegriff, aber kein Fallblättchen


Folgende Schachuhr wurde Anfang des 20 Jhrd. von H. Hedewig's Nachf. in Leipzig C1 verkauft (noch ohne Fallblättchen!)

 


sieht einer Schachuhr von Max-Andres ähnlich, aber Metallgehäuse und kein kein Fallblättchen und


Haller Schachuhr 

mit zwei sich leicht überschneidenden Zifferblättern, der registrierten Marke der Thomas Ernst Haller AG und dem Abzeichen DAS des Deutschen Arbeiterschach-Schachbundes

Haller


In der kritischen Lage der Weltwirtschafskrise samt parallel laufender Inflation  wurde 1927 zwischen Junghans, HAU sowie der Kienzle Uhrenfabriken AG und der Thomas Ernst Haller AG eine Interessensgemeinschaft gebildet.

Schachuhren werden 1923 für 160 Mark im Arbeiterschachkalender beworben.

Blitzschach Wecker mit Glocke

Heute wird diese Spielart kaum noch gepflegt – früher war sie durchaus üblich. Ein neutraler Zeitnehmer sagt z. B. alle 5 oder 10 Sekunden abwechselnd "Weiß" und "Schwarz". In diesem Fall ist dieser eine historische Schachuhr, deren Glockensignal ertönt. 5 oder 10 Sekunden ist auf der Rückseite einstellbar. Der Spieler muss dann sofort ziehen oder er verliert. Laufen mehrere Partien, so gelten die Ansagen zugleich für alle. 

Kaiser Schachuhr



Uhrenwerke J. Kaiser GmbH ist ein ehemaliges Schwarzwälder Industrieunternehmen in der Uhrenfabrikation.

Der Schriftzug Kaiser als Bildmarke wurde registriert am 14.2.1931,

JK in Raute mit Kreis seit 1922, allerdings ist das K dunkler als J

geht auf die vormalige Uhrenfabrik Wilhelm Jerger in Niedereschach zurück, die als Warenzeichen bereits eine Raute nur dem Buchstaben „J“ verwendet hatte.

(Das Unternehmen Kaiser musste 1972 Insolvenz anmelden. Mit nur noch 150 Mitarbeitern wurde noch bis 1975 im Konkursverfahren weitergearbeitet, dann wurde die Uhrenfabrik Kaiser in Villingen geschlossen. Die Fertigungsanlagen der Uhrenproduktion wurden vom Konkursverwalter an die Uhrenwerke Ruhla (DDR) verkauft!

Junghans Schachuhren

Junghans 1

Die schönste von den vier


Junghans 2

Eine Schachuhr von diesem Typ wurde beim Haager Schachturnier eingesetzt. ca. 1920



Junghans 3

Große Schachuhr von Junghans


Junghans 4

Kleine Schachuhr mit Feststeller


Posingis 

von Paul Posingis in Werre in Westfalen

Paul Posingis hat seine Uhr niemals patentiert - dafür war jede Uhr in Handarbeit gefertigt.

sein Werkelieferant Josef Hauser

hat weder Fallblättchen noch Sekundenmarkierung, Marke von Posingis auf der Rückseite.


HAMBURGISCH-AMERIKANISCHE UHRENFABRIK (HAU )

Diese Uhr wurden sowohl von Hans Hedewig's Nachfolger in Leipzig, von der Firma Jaques in England und von diversen anderen Abnehmern unter eigenem Namen vertrieben wurden. 


seltenes 

Die Hirsch – Schachuhr

Marke rechts unten. 50-iger Jahre. Nur ein Uhrwerk zum Aufziehen, was beide Zifferblätter mit Zeiger bedient. (Da staunte selbst der Uhrmacher). Kurios auch die mechanische Anzeige: „Uhr steht“ – „Uhr geht“, wenn in Uhr läuft (in Rot).


Sutton Coldfield


Solora

Diese kleine gearbeitete Schachuhr wurde hergestellt durch das Verwenden von Armbanduhrwerken in einen speziell für das kleine Werk zugeschnittenen Holzblock. Diese Uhr ist ziemlich selten, wurde zwischen 1945 und den 1960er Jahren hergestellt. Funktioniert gut, schönes leises Ticken, einfache und funktionelle Hebelwirkung. Verwendet in den berühmten Schachturnieren von Piatigorsky, Kalifornien 1966 und 1967!


Folgende Schachuhr wurde Anfang des 20 Jhrd. von H. Hedewig's Nachf. in Leipzig C1 verkauft 

und war im Besitz des Bergedorfer Damenschachklub v. 1932






aus der DDR 

die Thiel Schachuhr



(Uhrenfabrik Ruhla)

Pagode mit Schachuhr GARDE im Inneren

Diese war nur für den Export vorgesehen




Diese Schachuhr wurde wieder nach Deutschland importiert, nachdem sie in Lonon in einem Oxfamladen erworben wurde.


Export - Katalog aus Ruhla für Schachuhren

 

Anmerkung:

Alle Abbildungen sind nur mit meinem Einverständnis weiter zu verwenden ! 


Ansehen ist erlaubt und kostet nichts.